Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden  
logo
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 661 mal aufgerufen
 Interessantes, Tipps und Tricks
Adelheid Offline



Beiträge: 3.361

30.10.2002 21:12
RE: Aromaöle - auch in der Küche? Antworten

Diesen Artikel erhielt ich kürzlich über einen Newsletter
und denke, daß Ihr ihn auch interessant findet:

Aromaöle und ihre Verwendung (Teil 1)
=====================================
Die starke Wirkung von Düften wird von den Menschen seit langem geschätzt: Die alten Ägypter, die Römer und die Perser waren berühmt für die Herstellung von duftenden Salben und Ölen, und auch heute gibt man für Parfums viel Geld aus. Köstliche Düfte sind jedoch mehr als ein Luxus, denn man kann sie anwenden, um zu heilen und ein Gefühl des Wohlbefindens zu erzeugen. Die Menschen im Altertum wussten darum und verbrannten Duftkräuter, um mit dem Rauch Krankenzimmer zu desinfizieren. Auch unser Wort "Parfüm" ist vom lateinischen "per fume" - durch Rauch - abgeleitet.

Es gibt ca. 4000 uns bekannte Aromastoffe natürlichen Ursprungs. Da ist es eigentlich erstaunlich, dass die Aromatherapie oder das gezielte Nutzen der Aromen und das wissen um die Möglichkeiten für die Gesundheit solange in Vergessenheit geraden war.

Mit der Entwicklung "chemischer" Medikamente sind die Möglichkeiten der ätherischen Öle offenbar in Vergessenheit geraten. Doch nun besinnt man sich eines Besseren. Das liegt sicher daran, dass viele Patienten von den zahlreichen Nebenwirkungen künstlicher Heilmittel abgeschreckt sind und der Ruf nach natürlichen, rein pflanzlichen Wirkstoffen immer lauter wird. Andererseits ist die Renaissance der Therapie mit Duftölen auch darauf zurückzuführen, dass man heute aufgrund von Forschungsergebnissen präzise erklären und vor allem beweisen kann, weshalb Gerüche tatsächlich eine therapeutische Wirkung haben.

Ein Beispiel: Nach neueren wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt es sogenannte Pheromone: Das sind Düfte, die zwar hochwirksam, aber vom menschlichen Geruchssinn nicht wahr genommen werden. Sie werden also nicht bewusst gerochen, sondern gelangen über ein winziges Organ direkt bis in unser Unterbewusstsein.

Ätherische Öle, ihre Wirkung und Anwendung
===========================================
Mit Hilfe der folgenden Aufstellung können Sie sich Ihre ganz individuelle Aroma-Apotheke zusammenstellen. Damit Sie sicher sein können, das richtige Öl zu kaufen, sind jeweils auch die botanischen Namen aufgeführt.

Angelika (Angelica archangelica / Angelica officinalis)
=======================================================
Wirkung: stärkend, motivierend
Anwendung: Angstzustände, Erschöpfung

Anis (Pimpinella anisum)
=======================
Wirkung: entspannend, schleimlösend
Anwendung: Blähungen, Herzbeschwerden, Menstruationsbeschwerden
Besonderheit: Bei Überdosierung giftig!

Basilikum (Ocimum basilicum)
============================
Wirkung: aufbauend, erheiternd, beruhigend
Anwendung: Appetitlosigkeit, Bronchitis, Magenbeschwerden

Bergamotte (Citrus bergamia / Citrus aurantium)
===============================================
Wirkung: aufheiternd, entspannend, harmonisierend, konzentrationsfördernd, keimtötend
Anwendung: Akne, Appetitlosigkeit, Blasenentzündung, Depressionen, Erschöpfung, Schuppenflechte, Zahnschmerzen
Besonderheit: Verträgt kein Sonnenlicht; kann unter Sonneneinwirkung Hautreizungen und -verfärbungen hervorrufen!

Birke (Betula alba)
===================
Wirkung: entwässernd, reinigend
Anwendung: Muskelschmerzen, Nierenbeschwerden, Rheuma

Bohnenkraut (Satureja hortensis)
================================
Wirkung: sexuell anregend, motivierend, bekämpft Bakterien
Anwendung: Abszess, Durchfall

Cajeput (Melaleuca leucadendron)
===============================
Wirkung: keimtötend, geistig anregend, innerlich beruhigend
Anwendung: Asthma, Ohrenschmerzen, Schuppenflechte

Cistrose (Cistus labdaniferus)
==============================
Wirkung: keimtötend, erwärmend, motivierend, hautstraffend, blutstillend
Anwendung: Schuppenflechte

Dill (Anethum graveolens)
==========================
Wirkung: krampflösend, entspannend
Anwendung: Blähungen

Eisenkraut (Verbena officinalis)
===============================
Wirkung: motivierend, aufbauend, wundheilend
Anwendung: Muskelschmerzen
Besonderheit: Für Schwangere ungeeignet, bei empfindlicher Haut nicht anwenden!

Eukalyptus (Eucalyptus globulus)
================================
Wirkung: keimtötend, erfrischend, belebend
Anwendung: Akne, Asthma, Bronchitis, Erkältung, Grippe, Husten, Nierenbeschwerden
Besonderheit: Kann empfindliche Augen reizen !

Fenchel (Foeniculum vulgare)
=============================
Wirkung: erwärmend, beruhigend, krampflösend
Anwendung: Menstruationsbeschwerden Besonderheit: Bei hoher Dosierung giftig !

Fichte (Picea abies)
=====================
Wirkung: keimtötend, entzündungshemmend, anregend, erfrischend
Anwendung: Asthma, Blasenentzündung, Grippe

Geranie (Pelargonium graveolens / Pelargonium
odorantissimum)
===============================================
Wirkung: entzündungshemmend, wundheilend, nervenstärkend, harmonisierend
Anwendung: Depressionen

Ingwer (Zingiber officinalis)
================================
Wirkung: erwärmend, kräftigend, sexuell anregend, entzündungshemmend
Anwendung: Erkältung, Grippe, Muskelschmerzen

Iris (Iris florentina)
=======================
Wirkung: geistig anregend, entspannend, erheiternd, erwärmend, reinigend
Anwendung: Depressionen, Magenbeschwerden, Schlaflosigkeit

Kalmus (Acorus calamus)
=======================
Wirkung: beruhigend
Anwendung: Magenbeschwerden
Besonderheit: Bei Überdosierung giftig! Bei Durchfall nicht anwenden!

Kamille (Matricaria chamomilla}
===============================
Wirkung: entzündungshemmend, wundheilend, entkrampfend, beruhigend
Anwendung: Abszess, Akne, Hämorrhoiden, Migräne, Nierenbeschwerden, Ohrenschmerzen, Verbrennungen,
Zahnschmerzen

Kampfer (Camphora officinarum}
==============================
Wirkung: keimtötend, entkrampfend, stärkend, erwärmend
Anwendung: Arthritis, Muskelschmerzen, Rheuma
Besonderheit: Strenger Geruch; Vorsicht bei empfindlicher Haut bei Überdosierung sind Krämpfe möglich, für Epileptiker ungeeignet!

Kiefer (Pinus silvestris}
=========================
Wirkung: durchblutungsfördernd, erfrischend, keimtötend, entzündungshemmend, kräftigend
Anwendung: Erkältung, Grippe, Muskelschmerzen

Lavendel (Lavandula officinalis}
=================================
Wirkung: entzündungshemmend, krampflösend, schmerzstillend, beruhigend, erheiternd, sanft zu Nerven und Geist
Anwendung: Abszess, Asthma, Herzbeschwerden, Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden
(senkt den Blutdruck), Nervenentzündung, Ohrenschmerzen, Schlaflosigkeit, Verbrennungen

Lemongras (Cymbopogon citratus}
================================
Wirkung: anregend, stärkend
Anwendung: Erschöpfung, Kreislaufbeschwerden (erhöht den Blutdruck)

Magnolie (Annona odorata}
========================
Wirkung: beruhigend, sinnlich
Anwendung: Kreislaufbeschwerden (senkt den Blutdruck)
Besonderheit: Wegen des hohen Preises kaum erhältlich.

Majoran (Origanum majorana)
==========================
Wirkung: schleimlösend, krampflösend, erwärmend, , beruhigend
Anwendung: Migräne
Besonderheit: Bei Überdosierung kann die Wirkung umschlagen und Kopfschmerzen sowie Benommenheit auslösen.

Melisse (Melissa officinalis)
=============================
Wirkung: krampflösend, beruhigend, stärkend, schmerzstillend
Anwendung: Angstzustände, Grippe, Insektenstiche, Kreislaufbeschwerden {senkt den Blutdruck), Kopfschmerzen, Migräne, Nervenentzündung, Ohrenschmerzen, Schlaflosigkeit, Zahnschmerzen
Besonderheit: Reines Melissenöl ist extrem teuer und daher schwer erhältlich. Gegen die "Streckung" mit Lemongras oder Zitronell ist aber nichts einzuwenden

Myrrhe (Commiphora myrrha)
===========================
Wirkung: entzündungshemmend, keimtötend, zusammenziehend, geistig anregend
Anwendung: Ekzem, Zahnschmerzen
Besonderheit: Für Schwangere ungeeignet!

Myrte (Myrtus communis)
========================
Wirkung: entzündungshemmend, keimtötend, inspirierend
Anwendung: Appetitlosigkeit, Blasenentzündung, Hämorrhoiden
Nelke (Eugenia caryophyllata)
Wirkung: keimtötend, reinigend, kräftigend
Anwendung: Zahnschmerzen

Neroli (Citrus bigaradia)
=========================
Wirkung: beruhigend, entspannend, stärkend, schmerzstillend
Anwendung: Angstzustände, Appetitlosigkeit, Herzbeschwerden
Niaouli (Melaleuca viridiflora)
Wirkung: keimtötend, entzündungshemmend, anregend
Anwendung: Husten

Orange (Citrus aurantium)
==========================
Wirkung: fiebersenkend, heilungsfördernd, entspannend, erwärmend
Anwendung: Angstzustände, Fieber, Magenbeschwerden

Pfefferminze (Mentha piperita)
================================
Wirkung: entzündungshemmend, schleimlösend, schmerzstillend, entkrampfend, konzentrationsfördernd
Anwendung: Erkältung, Grippe, Kopfschmerzen, Zahnschmerzen
Besonderheit: Kann empfindliche Augen reizen; nicht bei Heuschnupfen und Gastritis anwenden !

Rose (Rosa damascena)
======================
Wirkung: harmonisierend, sinnlich, emotional anregend, schmerzstillend, entkrampfend
Anwendung: Depressionen, Kopfschmerzen, Nervenentzündung
Besonderheit: Hohe Dosierung kann Benommenheit auslösen!

Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
=================================
Wirkung: keimtötend, entzündungshemmend, krampflösend, beruhigend, stärkend, konzentrationsfördernd
Anwendung: Erschöpfung, Kreislaufbeschwerden (erhöht den Blutdruck), Nierenbeschwerden
Besonderheit: Für Schwangere und Epileptiker ungeeignet!

Salbei (Salvia officinalis)
============================
Wirkung: blutreinigend, stärkend, entzündungshemmend
Anwendung: Arthritis, Rheuma
Besonderheit: Komplizierte Essenz, die nur sehr sparsam verwendet werden sollte; für Schwangere, Epileptiker und Kleinkinder ungeeignet!

Sandelholz (Santalum album)
=============================
Wirkung: schleimlösend, entzündungshemmend, entkrampfend, keimtötend, sexuell sinnlich, erwärmend
Anwendung: Ekzem

Schafgarbe (Achillea millefolium)
==================================
Wirkung: blutreinigend, krampflösend, entzündungshemmend
Anwendung: Blasenentzündung
Thymian (Thymus vulgaris)
Wirkung: keimtötend, schmerzstillend, anregend, konzentrationsfördernd
Anwendung: Bronchitis, Grippe, Magenbeschwerden, Menstruationsbeschwerden, Rheuma
Besonderheit: Komplizierte und extrem starke Essenz, für Schwangere und Epileptiker ungeeignet!

Wacholder (Juniperus communis)
==============================
Wirkung: blutreinigend, kräftigend, anregend, konzentrationsfördernd
Anwendung: Arthritis, Menstruationsbeschwerden, Rheuma
Besonderheit: Sehr stark, daher sparsam anwenden; für Schwangere und Nierenkranke ungeeignet!

Weihrauch (Boswellia thurifera)
================================
Wirkung: keimtötend, entzündungshemmend, vergeistigend
Anwendung: Hämorrhoiden
Ylang Ylang (Cananga odorata)
Wirkung: entspannend, erheiternd, sexuell anregend
Anwendung: Angstzustände, Kopfschmerzen, Kreislaufbeschwerden (senkt den Blutdruck)
Besonderheit: Sparsam anwenden, sonst kann die Wirkung umschlagen, die Nerven können gereizt werden, es kann zu Beschwerden wie Kopfschmerzen kommen.

YsoP (Hyssopus officinalis)
============================
Wirkung: abschwellend
Anwendung: Asthma
Zeder (Juniperus virginiana)
Wirkung: entzündungshemmend, aufbauend, ermutigend
Anwendung: Nierenbeschwerden
Besonderheit: Sparsam verwenden, für Epileptiker und Schwangere ungeeignet!

Zitrone (Citrus limonum)
=========================
Wirkung: keimtötend, antibakteriell, luftreinigend, konzentrationsfördernd, stärkend, erheiternd
Anwendung: Akne, Appetitlosigkeit, Erkältung, Fieber, Insektenstiche
Besonderheit: Kann bei empfindlicher Haut in Verbindung mit Sonnenlicht Reizungen hervorrufen.

Zypresse (Cupressus sempervirens)
=================================
Wirkung: krampflösend, zusammenziehend, blutstillend, keimtötend, aufbauend
Anwendung: Hämorrhoiden, Ohrenschmerzen

Mit diesem Beitrag wollen wir Sie für die Aromaküche interessieren - vielleicht bekommen Sie Lust, ein wenig damit zu experimentieren.

(teilweise wurde als Quelle "Aromaöle" von I. Hammelmann genutzt))

Adelheid Offline



Beiträge: 3.361

30.10.2002 21:19
#2 RE: Aromaöle - auch in der Küche? Antworten

Aromaöle und ihre Verwendung (Teil 2)

Speisen mit Aromaölen würzen
==============================
Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, ob man die wohlriechenden Essenzen nicht auch zum Kochen verwenden kann: Man kann und soll. Wer in der Küche ein wenig experimentierfreudig ist, kann Speisen mit ganz neuen Nuancen kreieren. Was für die Anwendung von Aromaölen generell gilt, gilt auch hier, nämlich der Leitsatz: "Weniger ist mehr." Wenn Sie zu "mutig" zu Werke gehen, können Sie leicht die Speisen verderben. Denken Sie immer daran, dass sich bei den Ölen um das Essentielle einer Pflanze handelt, das in hochkonzentrierter Form vorliegt. Entsprechend intensiv ist auch der Geschmack.
Nehmen Sie je nach Menge einer zubereiteten Süßspeise oder eines Gerichtes zunächst nur 2 - 3 Tropfen Essenz. Schmecken Sie ab und geben Sie solange jeweils einen Tropfen dazu, bis Ihnen der Geschmack zusagt.
Zum Kochen eignen sich nur naturreine Aromen. Achten Sie beim Kauf auf die Bezeichnung "100 % ätherisches Öl" oder "100 % naturrein". Diese Öle sind garantiert auch frei von Konservierungsstoffen.

Anis
======
Wer gerne selbst Likör herstellt, sollte Anisöl für eine neue Geschmacksvariante ausprobieren. Auch für Gewürzbrot oder -kuchen eignet sich dieses Öl. In Ihrer Weihnachtsbäckerei sollte es ebenfalls enthalten sein.

Basilikum
===========
Bei dieser Essenz handelt es sich um einen Grenzfall. Wenn möglich, sollten die Blätter der frischen Pflanze bevorzugt werden. Sie duften hervorragend und geben einen wunderbaren Geschmack. Zum Würzen von Kräutersaucen kann man das Öl aber durchaus auch verwenden. Ein bis zwei Tropfen sind meist ausreichend.

Bohnenkraut
=============
Wer gerne gut gewürzte Speisen isst, kann mit dem Bohnenkrautöl sicher viel anfangen. Man gibt damit Saucen den letzten Pfiff, oder man verwendet es auch als Pfefferersatz.

Dill
=========
Diese Essenz lässt sich im Grunde genauso einsetzen wie die Ursprungspflanze. Verfeinern Sie damit Dressings, Kräutersaucen und Gemüse.

Ingwer
========
Ingwer kann die unterschiedlichsten Assoziationen auslösen. Die einen denken sofort an einen leicht seifigen Geschmack, den anderen fällt spontan die asiatische Küche ein. Ingwer ist übrigens auch in Ginger Ale (ginger = engl. Ingwer) enthalten. Sie sollten ihn besonders zum Verfeinern süß-scharfer Gerichte ausprobieren. Die Essenz gibt nämlich nicht nur einen ausgesprochen exotisch-interessanten Geschmack, sondern ist besonders gut für die Gesundheit.

Knoblauch
=============
Knoblauchöl kann man nicht einfach wie frischen Knoblauch verwenden. Probieren Sie behutsam aus, wie sich der Geschmack einer Speise durch ein bis zwei Tropfen Essenz verändert. Wer sich an den Umgang mit Knoblauchöl gewöhnt hat, wird es sicher oft benutzen.

Koriander
=========
Schon der Duft erinnert an Weihnachten. Würzen Sie damit vor allem Brot.

Orange
========
Nicht nur frische Orangen schmecken gut und sind gesund, auch das Orangenöl besitzt diese Vorzüge. Besonders geeignet ist es für Kekse und Kuchen. Auch andere Süßigkeiten können damit verfeinert werden.
Probieren Sie beispielsweise zwei Tropfen in einer Schüssel Vanillepudding. Oder geben Sie damit selbstgemachtem Eis oder Shakes eine besondere Note.

Pfefferminzöl
===============
So angenehm die Anwendung von Pfefferminzöl beispielsweise bei der Inhalation ist, so vielseitig und gut kommt es auch kulinarisch zur Geltung. Mit Mineralwasser und Zucker lässt sich daraus zum Beispiel ein schmackhaftes Erfrischungsgetränk zubereiten. Auch Likör bekommt mit diesem Öl ein wohlschmeckendes Aroma. Für Süßigkeiten wie Konfekt, Glasuren oder Eis wird es häufig verwendet. Schon ungewöhnlicher, aber durchaus lohnend, ist die Verfeinerung von herzhaften Saucen.

Pomeranze
==========
Das Öl wird aus den Blüten und Früchten eines Baumes gewonnen, der mit Orange und Bergamotte verwandt ist. Sein Aroma ist recht kräftig und wird in erster Linie zum Verfeinern von Süßspeisen benutzt. Besonders Backwaren lassen sich damit köstlich abschmecken.

Sandelholz
============
Schon der Duft ist ein Genuss. Süßmäuler schätzen allerdings auch den sehr eigentümlichen feinen Geschmack. Stellen Sie doch mal Speiseeis zusammen mit wenigen Tropfen der Essenz her. Auch Kekse und Kuchen erhalten durch Sandelholz eine besondere Geschmacksnote.

Vanille
===========
Hierbei handelt es sich um alles andere als ein exotisches Aroma. Vielleicht haben Sie bisher jedoch nur Vanilleschoten oder -zucker benutzt? Für Süßspeisen, besonders aber für Pudding und Eis, eignet sich diese Essenz. Lassen Sie einfach Ihre Phantasie spielen !

Ylang Ylang
============
Ähnlich wie Sandelholz wirkt auch Ylang Ylang schon durch seinen wunderbaren Duft. Und auch der kulinarische Einsatz ist empfehlenswert. Verwenden Sie die Essenz mit dem erotisierenden Duft für süße Getränke, Eis, Süßspeisen und Backwaren.

Zimtrindenöl
=============
Wenn Sie keine Zimtstange und auch kein Zimtpulver zur Hand haben, können Sie sich mit dieser Essenz durchaus behelfen. Achten Sie jedoch darauf, dass das Öl wirklich aus der Rinde und nicht aus den Blättern der Pflanze gewonnen wurde. Beide Sorten unterscheiden sich nämlich im Aroma und in Wirkung erheblich. Klassische Anwendungsmöglichkeiten bietet die Weihnachtsbäckerei. Aber auch einige Süßspeisen können mit dieser Essenz verfeinert werden (allerdings nur sparsam verwenden !).


Schönheitspflege mit Aromaölen
================================
Das sinnliche Vergnügen, sich in einem heißen, mit duftendem Kräuteröl parfümierten Bad zu entspannen, gehört zu den Freuden, die schon die Römer in vollendeter Weise zu genießen verstanden. Sie machten das Baden in öffentlichen Anstalten zu einer Art Zeremonie: Man wurde zunächst im unctorium, dem Salbraum des Bades, mit aromatisch duftendem Öl eingerieben, darauf folgte ein kaltes, dann ein lauwarmes Bad und anschließend badete man heiß im caldarius. Über die Jahrhunderte verlor das Baden in Europa an Beliebtheit, was zu einem Teil dem Tabu der christlichen Kirche geschuldet war, doch im Frankreich des achtzehnten Jahrhunderts wurde das Baden zumindest bei den Adligen wieder zum unterhaltsamen Zeitvertreib.
Nach der Vielfalt der duftenden Zutaten zu urteilen, die es heutzutage gibt, hat ein ausgiebiges Bad seit damals nichts von seinem Reiz verloren, obgleich wir es wahrscheinlich vorziehen, dieser Leidenschaft ungestört zu frönen. Ein Kräuterbad duftet nicht nur köstlich, sondern hat auch einen therapeutischen Effekt. Man verwendet entweder die Kräuter selbst, um ein zart duftendes Erfrischungsbad zu bereiten oder greift zu ätherischen Ölen, die einen stärkeren Wohlgeruch entfalten und eine ausgeprägtere Heilwirkung haben. Kräuter verwendet man direkt, indem man sie in ein einfaches Musselinsäckchen steckt und dieses mit einem Band am Wasserhahn befestigt, damit das heiße Wasser darüber fließt und die Duftstoffe der Kräuter löst. Für ein Ölbad lässt man zunächst die gewünschte Wassermenge in die Wanne und gibt dann etwa zehn Tropfen Öl dazu. Man kann auch seinem Lieblingsbadeöl einige Tropfen ätherischen Öls beimischen.
Blütenwässer sind eine weitere Art von Toilettenartikeln, deren Geschichte bereits Jahrhunderte zurückreicht. Manche behaupten, das erste unter ihnen sei Lavendelwasser gewesen und Hildegard von Bingen, eine Benediktinerin, die im zwölften Jahrhundert im Rheinland lebte, habe es hergestellt. In späteren Jahrhunderten wurden Blütenwässer von Männern und Frauen häufiger als parfümiertes Erfrischungswasser und Hauttonikum verwendet. Von Napoleon wird berichtet, er habe täglich mehrere Flaschen Eau de Cologne verbraucht. Die Damen der viktorianischen Zeit führten an heißen Sommertagen stets ein Fläschchen Blütenwasser zur Erfrischung mit sich.

Blütenwasser lässt sich aus Blüten oder aus ätherischen Ölen herstellen. Es ist schön, im Sommer den Duft von Rosen und Lavendel, noch ehe sie verblüht sind, in etwas erfrischendem Kölnischwasser zu konservieren. Man gibt dazu eine Tasse Lavendelblüten oder Blütenblätter von Rosen in ein großes Schraubglas und übergießt sie mit 50 ml Wodka. Dann wird das Glas gut geschüttelt und für sechs Tage an einen dunklen Platz gestellt. Die Mischung muss jeden Tag kräftig geschüttelt werden. Man seiht das Ganze durch und gießt die Flüssigkeit in eine hübsche Parfümflasche. Das Blütenwasser sollte innerhalb eines Monats vom Herstellungstag an aufgebraucht werden.

Körperöl mit Cistrose (Labdanum - moschusartiger Geruch)
==========================================================
50 ml Mandel- oder Aprikosenkernöl, 2 Tropfen Cistrose
Das Basisöl in eine kleine Flasche füllen, das ätherische Öl dazugeben und beides kräftig durchschütteln. Diese Mischung sollten Sie vor allem dann ausprobieren, wenn Ihre Haut am ganzen Körper trocken ist. Nach einem Bad massieren Sie das Körperöl in die gut abgetrocknete Haut sanft ein.

Körperöl mit Melisse
=======================
50 ml Mandel- oder Aprikosenkernöl, 2 Tropfen Melisse
Herstellung und Anwendung wie beschrieben. Sie werden schnell spüren, dass Melisse die Haut zart macht. Wenn Sie über raue Knie und Ellenbogen klagen, sollten Sie eine größere Menge des Öls herstellen und dieses in die entsprechenden Bereiche morgens und abends gründlich einmassieren.

Lotion mit Myrrhe und Kamille
===============================
15 g Kakaobuttel, 10 g Bienenwachs oder Lamecreme, 100 ml Jojobaöl, 40 ml Kamillenaufguss, 3 Tropfen Myrrhe
Um eine Lotion herzustellen, arbeiten Sie mit drei Bestandteilen: mit der Fett- und Wasserphase sowie mit dem Emulgator, also dem Stoff, der es möglich macht, dass sich Fett und Wasser miteinander verbinden. Das hört sich komplizierter an, als es ist.
Erwärmen Sie die Kakaobutter, das Wachs bzw. die Lamecreme und das Jojobaöl in einem Gefäß auf etwa 60 Grad. Ob Sie Bienenwachs oder Lamecreme als Emulgator wählen, bleibt Ihnen überlassen. Bei Bienenwachs handelt es sich um ein natürliches Produkt, das in seltenen Fällen, zum Beispiel bei schweren Heuschnupfenerkrankungen, Allergien auslösen kann. Bei 60 Grad schmelzen die Zutaten, die gründlich verrührt werden müssen. Parallel erhitzen Sie den Kamillenaufguss, den Sie wie starken Kamillentee zubereitet haben. Nach und nach alles der Fettphase zugeben und zwischendurch immer wieder gut umrühren. Erst wenn die wässrigen Bestandteile ganz aufgenommen sind, gießen Sie davon etwas nach. Nachdem Sie die Fett- und Wasserphase komplett miteinander vermischt haen, rühren Sie noch zehn Minuten weiter. Wenn die Lotion noch handwarm ist, geben Sie drei Tropfen Myrrheöl hinzu. Die fertige Lotion pflegt spröde Haut wieder wunderbar zart, und sie hilft, dass entzündete Stellen schneller heilen. Sollten Sie sich täglich mit dieser Lotion einreiben wollen, können Sie die obengenannten Mengenangaben übernehmen. Bei sparsamerer Benutzung ist es ratsam, nur die Hälfte herzustellen, da die Haltbarkeit begrenzt ist.

Lotion mit Orange
=====================
15 g Kakaobutter, 10 g Bienenwachs oder Lamecreme, 100 ml Jojobaöl, 40 ml destilliertes Wasser, 3 Tropfen Orange
Herstellung wie oben beschrieben. Die Lotion pflegt trockene Haut wieder geschmeidig. Außerdem stimmt der angenehme Duft heiter. Statt des destillierten Wassers können Sie auch Aqua conservans verwenden. Das ist ein mildes Konservierungsmittel, das dafür sorgt, dass die Lotion länger haltbar bleibt.

Bei schnell fettender, großporiger Haut helfen:
Waschpaste mit Kamille
=========================
1 Waschstück (100 g), dessen ph-Wert zwischen 5 und 6 liegt, 300 ml destilliertes Wasser, 70 ml Jojobaäl, 2 EL Honig, 4 Tropfen Kamille
Erhitzen Sie das Wasser, und reiben Sie das Waschstück hinein. Rühren Sie solange, bis es vollständig aufgelöst ist. Dann mischen Sie auch das Öl und den Honig unter. Zum Schluss geben Sie die Kamillenessenz hinzu. Sollten Sie eine besonders großporige Haut haben, können Sie die Hälfte des destillierten Wassers durch Hamameliswasser ersetzen.

Gesichtswasser mit Zitrone
=============================
50 ml Hamameliswasser, 40 ml Kamillenaufguss, 10 ml Alkohol (70 %), 3 Tropfen Zitrone
Geben Sie alle Zutaten in eine dunkle Glasflasche, und schütteln Sie die Mischung kräftig durch. Sie sollten das Gesichtswasser morgens und abends nach der üblichen Reinigung anwenden. Einfach eine kleine Menge auf einen Wattebausch geben und Gesicht und Dekollete damit gründlich abreiben.

Creme mit Pfefferminze
=======================
15 g Kakaobutter, 10 g Bienenwachs oder Lamecreme, 100 ml Jojobaöl, 40 ml destilliertes Wasser, 3 Tropfen Pfefferminze
Stellen Sie die Creme in gewohnter Weise her, indem Sie zunächst die Fettphase (Kakaobutter, Wachs oder Lamecreme und Jojobaöl) erwärmen. Bei ca. 60 Grad verschmelzen die Zutaten. Sie rühren alles gut durch. Geben Sie dann langsam das Wasser hinzu. Immer nur eine kleine Menge, bis diese ganz mit dem Fett verbunden ist. Weiterrühren und schließlich in die noch handwarme Masse das Pfefferminzöl geben.

Variation mit Thymian und Rosmarin
====================================
15 g Kakaobutter, 10 g Bienenwachs oder Lamecreme, 100 ml Jojobaöl, 40 ml destilliertes Wasser, 2 Tropfen Thymian, 2 Tropfen Rosmarin
Herstellung wie oben beschrieben. Ob Sie Pfefferminze oder die würzige Variante mit Thymian und Rosmarin wählen, ist reine Geschmackssache. Schnell fettende Haut spricht auf beide Rezepte gut an.

Sie kennen nun ein paar Beispiele für die Verwendung ätherischer Öle in der Küche und im Bad. Wie bereits erwähnt, sollten sie immer sparsam eingesetzt werden.
Schmecken Sie Gerichte, Saucen oder Keks- und Kuchenteig immer schon vor dem Kochen oder Backen ab. Beachten Sie auch, dass das Aroma durch Einfrieren nachlässt.
Mit diesem Beitrag wollten wir Sie für die Aromaküche und die Aromaöle überhaupt interessieren - vielleicht bekommen Sie Lust, ein wenig damit zu experimentieren.
(teilweise wurde als Quelle "Aromaöle" von I. Hammelmann genutzt))

 Sprung  
Xobor Forum Software von Xobor.de
Einfach ein Forum erstellen
Datenschutz